Jugend
Unser Jugendraum "David-Treff" ist für Mittelstufen-Schüler:innen geöffnet:
jeweils 19.00-21.00 Uhr am:
Freitag, 2. Juni 2023
Freitag, 8. September 2023
Kontakt und Info: Alexandra Moser, Religionspädagogin
Das "David"-Bistro für Jugendliche ab der Oberstufe ist geöffnet:
jeweils 1 bis 2 Stunden - je nachdem... ;-)
... und manchmal "spontan" für Jung & Alt nach dem Sonntagsgottesdienst.
Kontakt und Info: Diakon Bernd
Anmeldeblatt für PfiLa & Sola Jungwacht Blauring
Hier ist das Anmeldeformular für das Pfingstlager (PfiLa)
Hier ist das Anmeldeformular für das Sommerlager (SoLa) der Jungwacht
Hier ist das Anmeldeformular für das Sommerlager (SoLa) vom Blauring
Jungwacht Blauring
Jungwacht Blauring hat in der Schweiz knapp 29'000 Mitglieder. Rund 160 davon - also gut ein halbes Prozent - leben in Diepoldsau-Schmiter. Vergleicht man dies mit dem Anteil der Diepoldsauer an der Schweizer Bevölkerung, fällt auf, dass in Diepoldsau rund zehnmal mehr Blauringlerinnen und Jungwächter leben, als der Schweizer Durchschnitt vermuten liessen.
Mit Freundinnen und Freunden zusammen sein, spielen, zelten, die Natur erkunden, unvergessliche Momente erleben: das alles und noch vieles mehr bietet Jungwacht Blauring (Jubla). In unseren Scharen können Kinder und Jugendliche eine sinnvolle Freizeit verbringen – in Gruppenstunden, Lagern und an Scharanlässen.
Kontakt
Blauring-Diepoldsau-Schmitter Präses Nada Hemmi
Jungwacht-Diepoldsau-Schmitter Präses Diakon Bernd Bürgermeister
Ministranten
Fast 42 Kinder und Jugendliche engangieren sich in unserer Pfarrei als Ministrantinnen und Ministranten. Sie gestalten aktiv die Gottesdienste und treffen sich in kleinen Gruppen oder als Gesamtgruppe zu regelmässigen Anlässen. Ministrant kann man nach der Erstkommunion werden. Auch "Quereinsteiger", also ältere Kinder und Jugendliche sind sehr herzlich willkommen! Der Kontakt ist jederzeit über den Seelsorger möglich.
Firmung ab 18
Im Bistum St. Gallen wird das Sakrament der Firmung im Erwachsenenalter gespendet (Firmung ab 18). Die Vorbereitung zur Firmung geschieht im Rahmen eines mehrmonatigen Firmwegs, der sich in unseren Pfarreien entwickelt und bewährt hat. Besonders wertvoll ist dabei der Einsatz der Freiwilligen in den jeweiligen Pfarreien. Durch ihre Bereitschaft zu Diskussionen und durch ihre allgemeine Präsenz sind sie den Jugendlichen ein Vorbild für gelebten Glauben. Ziel des Firmwegs ist, dass die Jugendlichen im Glauben wachsen und sich am Ende des Firmwegs frei und eigenständig für oder gegen den Empfang des Firmsakrament entscheiden
Weiter Infos zur Firmung in unserer Seelsorgeeinheit